Recherchen

Foto: Stefan Sauer/picture alliance/dpa
Wirtschaft

Bewegung im Insolvenzverfahren – Nord Stream 2 AG will sich Zeit erkaufen

Die Nord Stream 2 AG hat begonnen, offene Forderungen von Dienstleistern zu begleichen. Das könnte Übernahmeverhandlungen Zeit verschaffen.

Collage: Ivo Mayr / CORRECTIV (Fotos: picture alliance)
Debatte um AfD-Verbot

AfD-Verbot: Pro und Contra

Sollte ein Versuch gestartet werden, die AfD zu verbieten – oder nicht? Die 18 wichtigsten Argumente für und wider Parteiverbot.

Collage: Ivo Mayr / CORRECTIV (Fotos: picture alliance)
Neue Rechte

Nach BfV-Einstufung: AfD-Mann Maximilian Krah fordert erneut Abkehr von der völkischen Ideologie

Die Einschätzung des Bundesamtes für Verfassungsschutzes sorgt in der AfD für Empörung. Aber ausgerechnet der von Skandalen und Krisen bekannte Bundestagsabgeordnete aus Sachsen, Maximilian Krah, positioniert sich gegen die völkische Ideologie.

Neue Rechte

AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft – wie reagieren Deutschlands Fernsehsender?

Nach der neuen Einstufung durch den Verfassungsschutz haben wir die Fernsehsender gefragt: Werden AfD-Politiker wie bisher eingeladen?

Foto: Florian Peljak/ picture alliance / SZ Photo
China Science Investigation

Nach Spionage-Vorwürfen: Härtere Ausschlusskriterien bei China-Kooperationen gefordert

Führende Innenpolitiker bemängeln einen sorglosen Umgang mit chinesischen Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen.

Foto:Christian Ditsch/picture alliance / epd-bild
Debatte um AfD-Verbot

Wie die Debatte um ein AfD-Verbot ins Rollen kam – eine Chronik

Vom ersten Tweet bis in den Bundestag. Das AfD-Verbot zwischen 2015 bis 2025. Überraschend: Lange ging es eher um die NPD.

China Science Investigation

Die Professorin und der Spionagevorwurf

Eine renommierte Forscherin am Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum wurde entlassen. Im Raum steht ein schwerer Vorwurf: Spionage für China.

Protestierende fordern AfD Verbot
Neue Rechte

BfV-Gutachten zur AfD: Das sind die Reaktionen aus der Politik

Wir haben beteiligte Politikerinnen und Politiker gefragt: Was müssen die Konsequenzen aus dem heute vorgestellten AfD-Gutachten sein?

Donald Trumps und Wahlkampfmanager, Chris LaCivita
Aktuelles

Trumps Wahlkampfleiter brüstet sich mit Beeinflussung des australischen Wahlkampfs – australische Partei dementiert

Was ist die MAGA-Strategie in Australien und die geheime Beratung der Liberalen Partei durch Chris LaCivita.

Pflege

11.000 Fachkräfte dürfen nicht arbeiten, wie sie könnten

Bundesweit fehlen tausende Pflegekräfte. Ein großer Teil des Mangels ließe sich einfach beheben – wenn es weniger Bürokratie gäbe.

Der Vorsitzende Richter am Landgericht Essen, Roland Wissel, erkennt den sexuellen Missbrauch an Wilfried Fesselmann an und verurteilt das Bistum Essen zur Zahlung von Schadensersatz.
Missbrauch in der katholischen Kirche

Landgericht Essen bestätigt Missbrauch – Bistum muss Schaden bezahlen

Das Landgericht Essen bestätigte den Missbrauch an Kläger Wilfried Fesselmann. Es verpflichtete das Bistum, für den daraus entstandenen Schaden zu bezahlen. Die Forderung nach mehr Schmerzensgeld wies das Gericht zurück.

Geschäftsstelle des Bundesligisten 1. FC Nürnberg
Gewalt im Sport

1. FC Nürnberg möchte als erster Bundesligaverein den Safe-Sport-Code in die Vereinssatzung aufnehmen

Der 1. FC Nürnberg möchte als erster Bundesligaverein den Safe-Sport-Code einführen. Auch der DFB arbeitet an der Umsetzung des Safe-Sport-Codes.

Faktenchecks

Gezielte Desinformation wird genutzt, um unsere Gesellschaft zu spalten, Hass zu verbreiten oder Geschäfte zu betreiben. Als Teil eines internationalen Netzwerks von Faktenprüfern wirken wir dem entgegen und decken Falschinformationen, Gerüchte und Halbwahrheiten auf.

Ob Korruption, Rechtsextremismus, Klimaungerechtigkeit oder gezielte Falschmeldungen – CORRECTIV will sichtbar machen, wo Macht missbraucht wird. Mit unseren Recherchen bringen wir wichtige Fragen in öffentliche Diskurse ein.

Mit Populismus umgehen

Extremisten nutzen ihn, Medien sind Brandbeschleuniger, in privaten Chats wird er geteilt: Populismus ist allgegenwärtig. Hier finden Sie Tipps und Hilfestellungen.

Video

Welche Strategien helfen gegen Populismus? Darüber, und welchen Populismus wir aushalten müssen, sprachen wir mit der ZDF-Moderatorin Mai Thi Nguyen-Kim und dem Soziologen Prof. Matthias Quent auf der re:publica 2024.

Reporterfabrik

Die Publizistin Ingrid Brodnig veröffentlicht vor allem zum Thema Hass in Sozialen Netzwerken. In diesem Reporterfabrik-Workshop spricht sie mit dem Kollegen Patrick Stegemann über Wege, wie man sich gegen Hass im Netz wehren kann.

Reporterfabrik

Die Publizistin Ingrid Brodnig veröffentlicht vor allem zum Thema Hass in Sozialen Netzwerken. In diesem Reporterfabrik-Workshop spricht sie mit dem Kollegen Patrick Stegemann über Wege, wie man sich gegen Hass im Netz wehren kann.

Was beim Klima wichtig wird

Klimapolitik ist ein zentrales Thema unserer Zeit. Im Wahlkampf spielt es dennoch nur eine untergeordnete Rolle. Wir ordnen ein, was wichtig ist.

Recherche

Mit Donald Trump als künftigem US-Präsidenten gewinnen auch seine marktradikalen und klimafeindlichen Ideen an Einfluss: Eine CORRECTIV-Recherche zeigt, dass Politiker, Denkfabriken und Ökonomen nun seine düsteren Thesen in Deutschland verbreiten – bis hinein in die CDU und zu ihrem Spitzenkandidaten Friedrich Merz.

Recherche

Im Wahlkampf geht es auch wieder um Atomkraft, Verbrenner-Motoren und das Heizungsgesetz. Was sagen die Parteien zu Themen rund um die Energiewende? Unser Überblick dazu in unseren Youtube-Shorts zur Bundestagswahl.

Faktencheck

Gerade in privaten Unterhaltungen ist Klima schnell ein Reizthema. Sind Windräder schlecht für die Umwelt? Trockenheit im Sommer ist doch normal, oder? Wie man Desinformation rund um das Thema erkennen kann.

Instagram

Was sind Klimakipppunkte? Ein Wort mit drei p und vielen Unklarheiten, was sich hinter dem Begriff eigentlich verbirgt. Unsere Jugendredaktion Salon5 hat das in diesem Insta-Reel sehr kurzweilig und verständlich zusammengefasst.

Reporterfabrik

Er ist einer der renommiertesten Experten beim Thema Klimawandel. Der Forscher Prof. Stefan Rahmstorf gibt in diesem Kurs EInblicke, was uns die Klimaforschung lehrt.

Salon5 Jugendredaktion

In unserer Jugendredaktion Salon5 bekommen junge Menschen die Möglichkeit, den Umgang mit Medien kennenzulernen und mit Formaten und Inhalten zu experimentieren. Die Basis bildet ein Webradio. Die Beiträge werden von Jugendlichen für Jugendliche erstellt.

CORRECTIV in der Schweiz

In der Schweiz liegt unser Fokus auf der Arbeit vor Ort: Wir recherchieren gemeinsamen mit Bürgerinnen und Bürgern und stärken damit die Demokratie. Dabei nutzen wir innovative Wege und Methoden, etwa den von uns entwickelten CrowdNewsroom und die Vernetzung von lokal arbeitenden Journalistinnen und Journalisten.

SVP-Altbundesrat Christoph Blocher und SVP-Generalsekretär Henrique Schneider vor dem Sünneli als Parteilogo.
Medien

(Un)Heimliche Meinungsmacher

Wie Zeitungen von rechten Unternehmern wie SVP-Alt-Bundesrat Christoph Blocher Meinungsmache unter dem Deckmantel des Journalismus machen.

Foto: recherche-nord, Bearbeitung:CORRECTIV
Neue Rechte

Unter Rechtsextremen: Wie sich Neonazis, Querdenker und junge SVPler vernetzen

Die rechtsextreme Junge Tat trifft sich mit AfD-Abgeordneten. Verdeckte Aufnahmen zeigen, wie sie die Szene über Grenzen hinweg mobilisiert.

Bundeshaus

Steuerfreies Spesengeschenk für Parlamentsmitglieder

Mehr als die Hälfte des Schweizer Parlaments beschäftigt keine persönlichen Mitarbeitenden, kassiert aber dafür geschaffene Spesen.

Foto: Marianne Bos / unsplash.com
Barrierefreiheit

Barrierefrei heisst oft nur rollstuhlgeeignet

Die reiche Schweiz hat in puncto Barrierefreiheit noch viel aufzuholen. Das trifft bei weitem nicht nur Personen im Rollstuhl.

Die nahe Kopiansk gefundene Drohnenplatine mit Schweizer Chip. Die Karte zeigt die Orte der von der Organisation ACLED erhobenen 2786 russischen Luft- und Drohnenangriffe in der Provinz Charkiw seit Kriegsbeginn am 24.2.2022. (Karte acleddata.com, Stand 9.11.2024, Collage Marc Engelhardt)
Russland/Ukraine

Schweizer Chips in russischen Kampfdrohnen

Ein Schweizer Chip tauchte in einer russischen Kampfdrohne auf. Offenbar wurden Massnahmen umgangen, die den Einsatz verhindern sollen.

Abriss einer bereits eingerissenen Haus-Wand durch Baggerschaufel
Klimawandel

Abriss in der Schweiz: Deutlich mehr Häuser zerstört als vermutet

Erstmals Zahlen veröffentlicht: Zuletzt wurden bis über 7'000 Häuser pro Jahr abgerissen. Bisherige Annahmen gingen von 3’000 bis 5’000 aus.

Flucht & Migration

Ignoriertes Potenzial

Der Schweizer Staat zeigt kein Interesse an den Menschen, die ins Land flüchten müssen. 79 Betroffene erzählen von ihrem Bildungsstand.

Klimawandel

Teures Gift: Die geheimen Kosten der Schweizer Zementindustrie

CORRECTIV-Daten enthüllen immense Kosten durch Zementindustrie in der Schweiz für Gesundheit, Klima und Gesellschaft

CrowdNewsroom

Parkplatz-Not in Basel: Leser decken tausende freie Parkplätze auf

Um mehr Parkplätze zu schaffen, kennt Basel nur eine Lösung: den Bau neuer Parkings. Dabei gibt es eine kostengünstige Alternative.

Collage aus LKW und somalischen Al-Shabaab Kämpfern
Staat und Terror in Somalia

Hauptsache Kohle

Vom Holzkohle-Handel, der Natur und Menschenleben bedroht, profitieren in Somalia außer Terroristen auch Teile des Staats: Das berichten Beteiligte.

CORRECTIV.Verlag

Im CORRECTIV.Verlag veröffentlichen wir journalistische Recherchen, Graphic Novels und andere literarische Formate zu wichtigen Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur.